Daten über Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

Konzepte der Bioökonomie

Wie allgemein bekannt ist, beinhaltet das Konzept der Bioökonomie eine Vielzahl an Bedeutungen und möglichen Anwendungen. Unser Ziel ist es, den Sinn zu vermitteln, der sich am besten an den Kontext und die Philosophie unseres Unternehmens anpasst, was ein Kunde als Partner im industriellen und/oder landwirtschaftlichen Bereich erwarten kann und, falls es um einen Akademiker oder Forscher geht, gleichzeitig auf die tiefen Fragen eingehen kann, die entstehen können.

Für Hersteller, Industrien und Partner:

Es geht um die Integration von wirtschaftlichen Aktivitäten und dem Gebrauch von natürlichen Ressourcen mithilfe von innovativen Technologien für die Findung von nachhaltigen und intelligenten Lösungen in Form von Informationen, Prozessen, Dienstleistungen und Produkten, während gleichzeitig die Bewahrung der Biosphäre berücksichtigt wird durch die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

Europäisches Konzept:

Dieses Konzept beruht auf den unterschiedlichen Möglichkeiten die sich am Anfang des 21. Jahrhunderts ergeben. Erstens wird das Potential der außerordentlichen Fortschritte in der Biotechnologie hervorgehoben. Zweitens handelt es sich um den Austausch von Ressourcen aus fossilen Brennstoffen gegen ökologische Ressourcen, was mit der inhärenten Gelegenheit im Konzept der Bioökonomie selber zu tun hat. Alle diese Bemühungen wurden unternommen, um Fragen zur landwirtschaftlichen Produktivität, Lebensmittelanforderungen und Biomasse1 zu beantworten. Ein drittes Element kam hinzu mit der Entwicklung eines eigenen Konzepts durch die Europäische Union, das mit Innovation zu tun hatte2.

Die „Tropikalisierung“ der Bioökonomie:

Das Konzept stammt vom 4. Internationalen Kongress für Wissenschaft, Technologie und Innovation für die Gesellschaft der von der Polytechnischen Universität der Salesianer im Jahr 2018 organisiert wurde. Diese Definition bezieht sich auf den Übergang vom Gebrauch industrieller Ressourcen zum Gebrauch von biologischen Ressourcen, um wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen Nutzen und nationale Sicherheit zu schaffen. Der Begriff „Tropikalisierung“ bezieht sich auf die Tropenländer mit ihrer Megadiversität, die bestimmten Merkmale in ihrer Rechtsprechung, dem historischen Hintergrund, ihrer Geographie und ihren jeweiligen Entwicklungsstands aufweisen und letztendlich eine Anpassung dieses Konzepts an ihre Realität benötigen3.

Konzept der Kreislaufwirtschaft

Sie wird definiert als „zirkuläre Wirtschaft (Wirtschaftsraum) in der der Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft für einen größtmöglichen Zeitraum aufrechterhalten wird und die Schaffung von Abfällen reduziert wird.“ 4 Das Ziel dieses Modells ist der maximale Gebrauch von Produkten, Komponenten und Materialien zu allen Zeiten, so dass ein Vorteil aus der Vorbeugung von Abfällen, Recycling, Regeneration und Kaskadennutzung5 entsteht.

Eine Kreislaufwirtschaft ist ein Industriesystem, das in seinem Zweck und Design wiederherstellend und regenerativ ist. Sie ersetzt das Konzept des „Endes der Lebensdauer“ durch die kontinuierliche Kaskadennutzung mit dem Ziel der Wiederherstellung, die den Gebrauch von nicht-erneuerbaren Energien verdrängt und den Gebrauch von giftigen Chemikalien eliminiert, welche eine erneute Nutzung verhindern, und sie versucht die Abfälle durch das Design von höherwertigen Materialien, Produkten Systemen zu verringern, wozu ebenfalls die Geschäftsmodelle gehören. Da es immer noch für einen langen Zeitraum Generationen von Müll geben wird, ist der Einsatz einer Hierarchie der Abfälle mit dem Schwerpunkt auf Recycling ein grundlegender Aspekt der Kreislaufwirtschaft.

InnProBio, 2020


1 Geoghegan-Quinn M, 2013. Role of research and innovation in agriculture. Speech at the European Parliament on June 4 2013, Brussels.
2 EU, 2000. Lisbon European Council 23 and 24 March 2000 – Presidency Conclusions Council of the European Union Lisbon. http://www.consilium. europa.eu/en/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/ec/ 00100-r1.en0.htm,Datum des letzten Logins: 19.01.2021
3 D. Ortega-Pacheco, A. Silva, A. López, R. Espinel4, D. Inclán y M. Mendoza-Jiménez, 2018. Hacia una bioeconomía sostenible: un enfoque desde Ecuador. Editorial Universitaria Abya-Yala. Quito. pp. 176-177
4 European Commission, 2015. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Closing the loop – An EU Action Plan for the Circular Economy. http://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:8a8ef5e8- 99a0-11e5-b3b7 01aa75ed71a1.0012.02/DOC_1&format=PDF. Datum des letzten Logins: 28.01.2021
5 InnProBio, 2020. Bio-based Products and Services in the Circular Economy. pp.1