Zwischen der Tradition und der Zukunft: das Wissen unserer Vorfahren in der Landwirtschaft

Das Wissen unserer Vorfahren in der Landwirtschaft gewinnt wieder an Bedeutung in unserem Zeitalter des Klimawandels. Der Mensch muss seine Beziehung zu seiner natürlichen Umgebung, seine tausendjährigen Bräuche und das Wissen, das er durch seine Erfahrungen erworben hat, wiederherstellen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Wie können wir zu dieser ursprünglichen Form zurückkehren?

Lesezeit 7 Min.

„Jeder Kultur stehen auf die eine oder andere Weise die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, die sie gemäß ihrer Bedürfnisse genutzt haben, so dass die kulturelle Evolution mit der Entwicklung des Wissens über die natürliche Umgebung Hand in Hand ging und so auch das Verständnis ihrer verschiedenen Komponenten und ihrer Funktion1.“ So wie es der Begriff Landwirtschaft bereits veranschaulicht, haben sich rund um die Bearbeitung des Bodens eine Reihe von Bräuchen, Glaubensvorstellungen, Mythen und Lebensweisen entwickelt, die unsere Gesellschaften geformt haben. Diese haben ihrerseits die landwirtschaftlichen Prozesse und ihre Optimierung beeinflusst. In den letzten 200 Jahren haben eine erhöhte Technologisierung der Landwirtschaft, die Modernisierung und Globalisierung unseres Planeten zu einem Verlust des uralten Wissens und einer Verminderung der Biodiversität geführt, woraus der Effekt des Klimawandels entstanden ist, den wir heute erleben2. Worin besteht dieses uralte Wissen unserer Vorfahren in Bezug auf die Landwirtschaft und wo können wir sie heute finden?

Es muss dabei hervorgehoben werden, dass das wichtigste Mittel unserer Vorfahren zur Weitergabe ihres uralten Wissens auf mündlichen Traditionen basiert, in denen die älteren Personen oder die „Greise“ ihre Erfahrungen mit den jüngeren Generationen teilten. Diese Praxis ist in vielen Teilen der Welt verloren gegangen und wenn wir von dem konkreten Beispiel Ecuador sprechen, dann hat die Landflucht in die Städte und die Auswanderung ins Ausland große Lücken in den Generationen hinterlassen, die von der traditionellen Ausbildung bisher nicht gefüllt werden konnte3. Wenn beabsichtigt wird, dass die Bildung einem Transportmittel entspricht, um das Wissen unserer Vorfahren übermitteln zu können wie zum Beispiel für den Gebrauch von Pflanzen oder der Ethnobotanik, dann müssen diese „in den Zusammenhang mit den lokalen Elementen wie den Rohstoffen gesetzt werden4.“

Die Landwirtschaft unserer Vorfahren ist eine Art von Biowissen, das versucht die Kenntnisse zu verstehen, die bei dieser Aktivität angewandt werden5. Diese sind eine soziale Konstruktion, denn sie sind typisch für den Ort, wo sie erworben wurden. Wenn wir außerdem nur das Wissen der westlichen Welt berücksichtigen, das aufgrund seiner eigenen Verdienste bereits sehr anspruchsvoll und entwickelt ist, so ist das „nur eines der möglichen Wissensformen und ist aus diesem Grund ungeeignet, um auf alle Aspekte der Realität einzugehen6“. Das Wissen unserer Vorfahren ist grundlegend, um die Lebensmittelsicherheit der indigenen und bäuerlichen Bevölkerung zu gewährleisten, die rechtlich geschützt sind, denn der Schutz der anderen Ressourcen wie Wasser und die Gesundheit der Personen, Pflanzen und Tiere sind gesetzlich festgelegt7.

Es existieren zahlreiche, uralte Techniken für verschiedene Bereiche der Landwirtschaftsproduktion wie die „Vorbereitung des Bodens, die Auswahl der Samen, die Bekämpfung von Plagen und Krankheiten, der Anbau, die Ernte und die Nacherntezeit und die Nutztierhaltung8“. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Anwendung der Mondphasen in vielen Kulturen der Welt beim Anbau, der Ernte, der Zucht der Nutztiere. Die Maya haben den Anbau oder „milpa“ diversifiziert und die Inka haben das organische Material auf keinerlei Weise verschwendet, sondern haben mit diesem als Dünger wieder die Böden der Anbaugebiete angereichert9. Außerdem hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Global wichtige Agrarkulturerbe-Systeme (GIAHS) identifiziert, welches „Agrarökosysteme sind, die von Gemeinden bewohnt werden, die eine innige Beziehung zu ihren Gebieten haben10“, und was technische Ergebnisse hervorgebracht hat, wie die Reisterrassen von Madagaskar und den Philippinen, nomadische und halbnomadische Weidesysteme in Indien und China, die Bewässerungssysteme der Antike in Iran, Afghanistan und anderen Ländern Zentralasiens oder die Unterwassersysteme in den Niederlanden, Indien, Bangladesch und Südasien11.

Wie können wir diese Kenntnisse in unsere moderne Zeit übertragen? Wie bereits erwähnt ist die mündliche Überlieferung eine wichtige Grundlage für den Erhalt dieses Wissens. In diesem Sinne könnte die förmliche und nicht förmliche Ausbildung diese wertvolle Information sammeln und an die Schüler weitergeben, je nach lokalem Kontext und anhand der Praxis. Es wurden wichtige Schritte unternommen, um die uralten Praktiken in der Landwirtschaft anhand von Gesetzen zu schützen (im Falle Ecuadors durch die Verfassung), was ihren Erhalt fördern und die Zuweisung von Mitteln ermöglichen sollte. Natürlich ist der beste Weg dieses uralte Wissen zu erhalten die Anwendung dieser Techniken in der modernen Landwirtschaft. Dafür muss eine Annäherung an die Gemeinden stattfinden, es muss von ihren Techniken und ihrer Umgebung gelernt werden und es muss ein Austausch über die Kenntnisse und die neuen, verfügbaren Technologien entstehen, damit beide Seiten gleichzeitig einen Nutzen daraus ziehen können.


1 Sánchez-Robles J. M., Torres-Muros, L. 2020. Revista Espacios. Educación, etnobotánica y rescate de  saberes ancestrales en el Ecuador. Vol. 41 (23). p.158
2 Ibid. Sánchez-Robles J. M., Torres-Muros, L. 2020. p.159
3 Id.
4 Ibid. Sánchez-Robles J. M., Torres-Muros, L. 2020. p.167-168
5 Mera-Andrade R., Bejarano-Rivera C. et al. 2019. Tropical and Subtropical Agroecosystems No. 22. Aplicación del Bioconocimiento Ancestral en la Producción Agropecuaria. p.837-838
6 Añazco M., Sánchez D., et al. 2014. IICA. Conocimientos ancestrales para el manejo forestal sustentable. p.11-12
7 Id.
8 Ibid. Mera-Andrade R., Bejarano-Rivera C. et al. 2019. p.837-838
9 Ibid. Mera-Andrade R., Bejarano-Rivera C. et al. 2019. p.838 – 841
10 Koohafkan P., Altieri M.A. 2011. FAO. Globally Important Agricultural Heritage Systems. p.1-4
11 Id.